Skip to content

Am Wegesrand

Blog für Drehbuch- und Filmkultur

Menu
  • Filmrepliken
    • Nach Titel
    • Nach Zustimmung
    • Nach Regie
    • Nach Tags & Themen
    • Nach Produktionsland
    • Nach Jahren
    • Nach Kategorie(n)
  • Andere Artikel
    • Gespräche
    • Mythen des Alltags
    • Special
  • Über die Seite
    • Glossar verwendeter Begriffe
    • Impressum
    • Kritische Gedanken zur Kritik
Menu

Three Colours — Blue (quickshot)

Posted on 1. Juni 20144. Februar 2022 by Bobby Stankovic


Der Mensch ist zur Freiheit verurteilt.

Originaltitel: Trois Couleurs – Bleu
Alternativtitel: Drei Farben – Blau
Produktionsland: Frankreich / Polen
Veröffentlichungsjahr: 1993
Regie: Krzysztof Kieślowski
Drehbuch: Agnieszka Holland, Sławomir Idziak, Krzysztof Kieślowski, Krzysztof Piesiewicz, Edward Żebrowski
Produktion: Marin Karmitz
Kamera: Sławomir Idziak
Montage: Jacques Witta
Musik: Zbigniew Preisner
Darsteller: Juliette Binoche, Benoît Régent, Florence Pernel, Charlotte Véry, Hélène Vincent, Philippe Volter, Emmanuelle Riva
Laufzeit: 100 Minuten

Julie (Juliette Binoche) verliert bei einem Autounfall ihren Mann – einen berühmten Komponisten – und ihre kleine Tochter Anna. Gebrochen und voller Trauer entschließt sie sich, das Haus und alles, was sie so sehr liebte, zu verkaufen und alle Brücken ihres bisherigen Lebens abzubrechen. Nach langer, totaler Isolation in dem anonymen Paris – und angeregt durch eine neugierige Journalistin – vollendet sie die letzte Komposition ihres Mannes. Langsam und zögernd nimmt sie wieder Kontakt zu den Menschen auf und findet über die Musik und die erwachende Liebe zu Olivier zurück ins Leben.
Quelle: Amazon.de

Replik:
(ursprünglich erschienen als Post
im mittlerweile inaktiven Filmtiefen.de-Forum, 02.06.2013)

Manche Menschen sind zu früh von uns gegangen. Fast schon ein bisschen unheimlich, dass der erste Teil von Kieślowskis Spätwerk-Trilogie „Drei Farben“ den Tod eines großen europäischen Künstlers thematisiert. Schon 1996, nach Abschluss der Trilogie, verstarb der polnische Regisseur auf dem Höhepunkt seiner Karriere im zarten Alter von 54 Jahren. „Blau“ hat aber andere Absichten als uns als Kulturgesellschaft den Wegbruch einer tragenden Säule zu erzählen, sondern er verlagert diesen Konflikt auf die persönliche Ebene, indem das Schicksal der Komponistengattin Julie dargestellt wird. Ein selbsternannter Film über die Freiheit; Kieślowski nutzt die Gründungsprinzipien des republikanischen Frankreichs (Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit) und bettet sie interpretierend in eine alltägliche Geschichte ein.

„Ich denke auch, dass Menschen wie er in gewisser Weise jedem von uns gehören. Ob einem diese Vorstellung gefällt oder nicht.„

„Blau“ beleuchtet die Freiheit des Menschen fast ausschließlich als Fluch, weil sie uns als Segen schon so sehr bekannt ist. Julie verliert ihren Mann inklusive Kind und mit ihnen ihre Unfreiheit. Sie hat keine moralischen Grenzen mehr gegenüber ihrem Mann, sie ist finanziell ausreichend versorgt, sie hat keine Pflichten mehr als Mutter. Sie ist frei. Und doch ist „Blau“ eine einzige Depression von einem Film. Es ist ein sehr anstrengende, nahezu psychosomatische Schwere, die Kieślowski auslöst. Man leidet mit einer Figur mit, an der man eigentlich keine emotionale Teilhabe gewinnen kann. Julie bleibt einem fremd, distanziert und unnahbar, trotzdem erreicht der Film durch seine Bildkomposition, Musik und das schöne Gesicht Julies, das immerzu streng und von Zufriedenheit beraubt bleibt, diese depressive Stimmung.

Freiheit als Verlust der Unfreiheit

Metapher für die Unfreiheit ist die Familie Julies. Vor allem ihr berühmter Mann. Diese Unfreiheit erlaubt ihr erst das Glücklichsein. Die Unfreiheit ist in diesem Fall mit der „Sicherheit“ als Gegensatz zur Freiheit gleichzusetzen. Kieślowski dreht also das Prinzip „Gesundheit ist wie Freiheit, erst wenn man sie verloren hat, erkennt man ihren Wert.“ um; erst durch den Verlust der Freiheit, erkennt Julie, was sie an ihrer Unfreiheit hatte. Zuvor kann man davon ausgehen, dass sie darunter litt, nur die Person im Schatten ihres berühmten Mannes zu sein (Zudem deutet der Film an, Julie sei die einzige Autorin der Kompositionen). Als sie aber ihren Mann verliert, scheint sie zunächst ihre Freiheit auskosten zu wollen und sie als Eigenschutzreaktion gegenüber den Freiheitsverlust zu nutzen. Doch macht sie eine neue Wohnung, die Macht über die Kompositionen verfügen zu können und der Sex mit einem anderen Mann noch nicht glücklich. Nach Sartre: „Der Mensch ist zur Freiheit verurteilt.„

Die Depression siegt

Der Mensch, der nach Sartres Existenzialismus das ist, als das er sich wählt, scheitert in diesem Film. Die Relativierung dieser Selbstwahl war für Julie ihre Familie, die sich mit Pflichten und Verantwortung in eine sichere Schiene leitete, aus der sich kaum auszubrechen vermochte. Mit dem Wegbruch dieser Familie ist Julie eher in der Lage sich selbst aus sich selbst heraus zu verwirklichen. Sie scheitert aber, weil es ihr kein Glück bereitet. Auch die Freiheit keine Existenzangst mehr zu haben, unangreifbar gegen weitere Schicksalsschläge zu sein, keine Angst mehr vor dem Tod zu haben, bietet für Julie keine sichtbare Befriedigung. Eine neue Liebschaft, die Vollendung der Musik. Aber die Unfreiheit der Freiheit siegt. Die Depression siegt. Julie weint.
„Drei Farben – Blau“ ist ein in unnachahmlicher Kieślowski-Manier gedrehtes Meisterwerk mit einer eigenen Stellungnahme zu den etlichen philosophischen Positionen bezüglich der Freiheit des Menschen. Die Freiheit ist schwerlich zu verkraften.

86%

Bildrechte aller verlinkten Grafiken: © MK2 Productions / CED Productions / France 3 CinémaConcorde / Concorde Home Entertainment

Anschlusslektüre

Three Colours — White (quickshot) Nymph()maniac — Volume I (quickshot) Antichrist (quickshot) Nymph()maniac — Volume II (quickshot)
  • Genre: Drama
  • Genre: Liebesfilm
  • Genre: Psychodrama
  • Genre: Themen-Drama
  • Gewinner: Venedig
  • Jahr: 1993
  • Jahrzehnt: 1990er
  • Lesart: Existenzialismus
  • Lesart: Freiheit des Menschen
  • Lesart: Jean-Paul Sartre
  • Produktionsland: Frankreich
  • Regie: Kryzstof Kieslowski
  • Technik: Farbe als Leitmotiv
  • Thema: Depression
  • Thema: Ehe
  • Thema: Klassische Musik
  • Thema: Künstlertum
  • Thema: Psychische Störung
  • Thema: Tod und Trauer
  • Trivia: Teil geschlossener Filmreihe
  • Wettbewerb: Europäischer Filmpreis 1994
  • Wettbewerb: Venedig 1993
  • Zustimmung: 86%
  • Zustimmungsbereich: 80-89%
  • 2 thoughts on “Three Colours — Blue (quickshot)”

    1. Pingback: Drei Farben — Weiß | Meinungsimperialismus
    2. Pingback: Ersichtungen 2013 — Top 25 | Meinungsimperialismus

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • September 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014

    © 2023 Am Wegesrand | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme